ETL-inside unterstützt gängige Textformate und führende Datenbankanbieter (Oracle, Microsoft SQL Server, mySQL, etc.). Aufgrund der offenen Architektur können beliebige Datenformate eingebunden werden, für die taugliche JDBC/ODBC-Schnittstellen existieren.
Formatierte PDF- und HTML-Dateien
Zusätzlich zu diesen Datenformaten, die primär für den elektronischen Austausch vorgesehen sind, erstellt ETL-inside auch Dateien im PDF und HTML-Format. Diese sind durch Ihre zusätzlichen Formatangaben schneller und angenehmer lesbar. PDF-Formate haben sich darüber hinaus als gängiges Archivierungsformat etabliert, da sie vergleichsweise dokumentensicher sind und plattformunabhägig genutzt werden können.
SQL-Unterstützung
Durch die Integration von SQL-Abfragen müssen sich Import und Export nicht auf eine Tabelle beschränken, sondern dürfen auch komplexe Abfragen beinhalten. Sie können so mit einfachen Mitteln eine Übersicht der Verkäufe pro Monat als HTML-Datei erstellen oder eine Liste aller Mitarbeiter samt Ihrer Telefonnummer als PDF generieren und tagesaktuell automatisch per eMail versenden.
Zwischen Import und Export beziehungsweise Extract und Load liegt die eigentliche Herausforderung für eine ETL-Software. Sie sollte in der Lage sein, auch problematische Daten zu erkennen und im Idealfall zu "reparieren".